Kulturtanzdemo 2012
Proteste in Frankfurt gegen die geplante Gema-Tariferhöhung.
Hintergrund zu den Protesten
Im Jahr 2012 verkündete die Gema einseitig eine für 2013 geplante Tariferhöhung des Diskothekentarifs, der für Clubs eine plötzliche Vervielfachung des Beitrags und für viele das finanzielle Aus bedeutet hätte.
Bundesweit veranstalteten Clubs, Musikveranstalter und Künstler Informationsveranstaltung rund um die Gema-Tarife. Im Rhein-Main-Gebiet organisierte das neugegründete Netzwerk Clubs am Main die Proteste, die ihren Höhepunkt in der Kulturtanzdemo 2012 fanden, bei dem am 6. September 2012 bundesweit 20.000 Teilnehmer_innen ihrem Protest zum Ausdruck brachten. Alleine in Frankfurt tanzten über 7000 Menschen für Musik- und Clubkultur auf der Straße.
Der Protest in Zahlen
Stand der GEMA-Debatte
Die Proteste und Informationsveranstaltungen rückten das Thema Gema-Tarife aus den Hinterzimmern in das Bewußtsein der Öffentlichkeit. Die Gema musste ihre geplante Tariferhöhung in weiten Teilen überarbeiten. An der Tatsache, dass die Gema aufgrund ihrer Monopolstellung Tariferhöhungen einseitig beschließen kann hat sich bislang noch nicht geändert. Die jährlich steigenden Tarife bedeuten eine erhebliche finanzielle Bedrohung und Belastung für die deutsche Clublandschaft.